Neues vom Investment-Punk: „Der stille Raub“
Wie „Der stille Raub“ von Gerald Hörhan sanft und punkig in das Thema New Economy einführt – und wie er es schafft, dass man sich bei der Lektüre durchweg weg schlecht fühlt
Wie „Der stille Raub“ von Gerald Hörhan sanft und punkig in das Thema New Economy einführt – und wie er es schafft, dass man sich bei der Lektüre durchweg weg schlecht fühlt
Eine pragmatische Start-Anleitung für ETF-Newbies: Was muss ich tun, bevor ich ETFs kaufe? Wie stelle ich mir ein Portfolio zusammen? Und worauf muss ich achten, bevor der erste ETF-Sparplan ausgeführt wird?
Ist es ein Denkfehler oder einfach eine Kunst, zwischen „ich baue mir etwas auf“ und „ich genieße das Leben“ eine ausgewogene Balance zu finden? Und: Muss das überhaupt der Anspruch sein?
Was hat sich seit dem letzten Monatsrückblick getan, konnte ich bei meinen Zielen vorankommen und wie übel schlagen die Kurskorrekturen im Aktienportfolio zu Buche?
Rein ins Risiko oder ab in den sicheren Hafen? Wie viel Risiko ist gesund – und gibt es überhaupt reale Alternativen? Privatinvestoren haben’s schon echt schwer. Ich hatte Lust zu pöbeln: Das ganze Abwägen, Risiken einschätzen und Strategie finden kann einem schon mal böse auf den Keks gehen.